Deloorden - Großpriorat Österreich
Brauchtum und Rituale
Es werden die äußeren Zeichen des Ordens vorgestellt.
Ordensinsignien
Ordensadjustierung
Ordensränge
Sichtbare Auszeichnungen
Es wird dargestellt, wie der Werdegang einer am Deloorden interessierten Person abläuft.
Interessent
Postulant
Investitur
Cavaliere di Delo
Ehrendame
___________________________________________
Äußere Zeichen des Ordens
Ordensinsignien
Die folgenden drei Ordensinsignien werden ausschließlich von unserem Deloorden verwendet und symbolisieren in ihrer Gesamtheit das Großpriorat Österreich.
Ordensstandarte
Unsere Standarte ist der venezianischen Tradition folgend mit einem horizontalen Standartenblattträger versehen, so dass sowohl die averse als auch die reverse Seite der Standarte jederzeit voll zu sehen ist.
Da das Schwergewicht unseres Ordens im humanitären Bereich liegt, wurde bewusst ein kleines Standartenblatt gewählt, um Kosten zu sparen.
Ordensschwert mit Polster
Zum Zeitpunkt der Gründung der Accademia di Delia waren Florett, Rapier und Degen die gängige Bewaffnung der Adeligen, nicht mehr das Schwert.
Aus Kostengründen wurde ein Schwert als Replik aus dem 16. Jahrhundert angekauft.
Der Großmeister hat ein historisches Schwert - Replik aus dem Jahr 1610 - angekauft und dem Deloorden vorübergehend zur Verfügung gestellt.
Ordensschild
Unser derzeitiger Ordensschild ist ein Geschenk des Großpriorates Deutschland und entspricht daher im Schriftzug nicht vollinhaltlich der Bezeichnung unseres Großpriorates.
Die beiden Schilder wurden im Jahr 2021 mit einem neuen Überzug versehem und stimmen nun vollinhaltlich mit dem Deloorden überein.
Ordensadjustierung
Bei jährlichen Anlässen wie Ordenskapitel und Ordenskonvent, aber auch bei Begräbnissen und fallweise bei externen Veranstaltungen adjustiert sich das Ordensmitglied entsprechend.
Ordensmantel mit Ordenswappen
Wir tragen einen dunkelblauen Umhang, an dem an der linken Armseite unser Delo-Wappen angebracht ist. Der Umhang wird mit einer goldfarbenen Schließe geschlossen. Diese Schließe enthält entweder eine Ornamentik oder den San Marco-Löwen (Löwe von Venedig).
Ordensbarett und Ordenskrawatte
Das Barett ist ebenfalls in dunkelblauer Farbe gehalten. Das Delo-Wappen ist in gestickter Form aufgenäht.
In die dunkelblaue Krawatte ist unser Wappen eingestickt. Wenn möglich werden ein dunkelblauer Blazer und eine dunkle Hose getragen.
Krawatte alter Art, 2 mal Barett alter Art und Krawatte neuer Art
Miniaturen für zivile Kleidung
Für zivile Kleidung können Ordens-Miniaturen getragen werden.
Uniformträger
Uniformträger können im Rahmen des Wehrgesetzes bzw. der ADV die Uniform tragen
(ohne Ordensmantel und ohne Ordensbarett).
Ordensränge
Ein rangmäßiger Aufstieg in einen höheren Rang ist nur nach mehrjähriger aktiver Mitarbeit, bei guter Bewährung und entsprechender Ordensfunktion möglich.
Der Ordensrat entscheidet über eine derartige Verleihung mit Stimmenmehrheit.
Cavaliere di Delo
Diesen Ordensrang erhält man unmittelbar nach der Investitur.
Commendatore di Delo zw. Commendatoressa di Delo
Dieser Rang ist durch besonderen Eifer über Jahre hinweg von jedem Ordensmitglied erreichbar.
Grande Ufficiale di Delo
Dazu sind Führungsfähigkeiten für zumindest eine gesamte Region nachzuweisen.
Cavaliere di Gran Croce di Delo
Dieser Rang wird nur bei besonders hervorragenden Leistungen für den Orden verliehen. Eine mehrjährige Funktionsausübung im Ordensrat ist Voraussetzung.
Ehrendame
Für die Ehrendamen sind keine besonderen sichtbaren Auszeichnungen vorgesehen.
Sichtbare Auszeichnungen
Cavaliere di Delo Commendatore di Delo
Grande Ufficiale di Delo Cavaliere di Gran Croce di Delo
Großmeister
Der Großmeister trägt zusätzlich zur sichtbaren Auszeichnung seines Ordensranges die Ordenscollane.
Ordenscollane alte Art Ordenscollane neue Art
Ordensrituale - Ordensinterner Werdegang eines Ordensmitgliedes
Interessent
Eine Einzelperson (Dame oder Herr) interessiert sich für den Orden und wendet sich an den Orden (Großkanzler- siehe Kontakte).
Der häufigere Fall ist, dass ein Ordensmitglied bzw. Ordensratsmitglied eine Person anspricht, ob diese zum Orden kommen will.
Dieses Ordensmitglied muss überzeugt sein, dass der Interessent etwas zu den Zielen des Ordens beitragen kann. Damit übernimmt das Ordensmitglied die Funktion eines Mentors und es kommt zu einem Vorstellungstermin beim Ordensrat . Der Aufnahmeantrag wird ausgefüllt und dem Ordensrat übergeben. Der Interessent legt seine Beweggründe für eine Mitgliedschaft im Orden dar.
Der Ordensrat beschließt daraufhin im Regelfall die Aufnahme. Damit wird aus dem Interessenten ein Postulant.
Postulant
Wenn dieses Aufnahmegespräch VOR dem jährlichen Ordenskapitel erfolgt, kann der Postulant noch im selben Jahr beim Ordenskonvent feierlich investiert werden, ansonsten im nächsten Jahr.
Investitur
Diese Investitur erfolgt in feierlicher Weise im Zuge des Ordenskonventes während eines christlichen Gottesdienstes Damit wird auf die christliche Tradition der Accademia di Delia mit dem Orden di Delo hingewiesen.
Nach dem Wortgottesdienst stellen sich der Schildträger, die Trägerin des Versprechenstextes, der Großmeister, der Schwertführer und die Delo-Standarte für die Investitur vor dem Altar auf.
Der Postulant wird namentlich aufgerufen.
Er kniet sich vor die Delo-Standarte, als Symbol für den Deloorden, nieder und er legt seine rechte Hand auf die Standartenstange. Dann wird ihm der Versprechenstext vorgehalten und er liest sein Treueversprechen laut vor.
Danach legt der Großmeister das Ordensschwert kurz auf beide Schultern und auf den Scheitel des Postulanten.
|
|
|
|
|
|
Cavaliere di Delo
Damit ist er bzw. sie nun als frischgebackener Cavaliere di Delo ein vollwertiges Ordensmitglied.
Der Ordenskanzler legt ihm nun den Ordensmantel mit Wappen um. Dies bedeutet, dass der Orden dem neuen Cavaliere bei Bedarf Schutz und Hilfe geben wird.
Alle Anwesenden gratulieren dem neuen Cavaliere und er wird vom Großkanzler zu seinem Platz zurückgebracht.
Für Damen gilt der gleiche Ablauf.
Ehrendame
Falls eine Dame nur Ordensmitglied sein will, besteht die Möglichkeit diese in einer vereinfachten Zeremonie mit Handschlag feierlich aufzunehmen. Die Dame trägt dann den Titel „Ehrendame“.
___________________________________________